
Podcast-Reihe zur politischen Bildung
Im Rahmen ihrer politischen Bildungsangebote bieten der Verein Miteinander leben e.V. als zertifizierter freier Träger der politischen Bildung und die Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. politische Bildung im Podcast-Format. Wiederkehrend werden Sendungen zu politischen Themen mit Gastdozenten von Vorträgen und Seminaren aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. Das Themenspektrum reicht von internationaler Politik bis zu regionalen Poiltikanalysen und zeitgeschichtlichen politischen Entwicklungen. Immer neue Themen präsentiert im Gespräch mit fachkundigen Expertinnen und Experten.
Diese Podcasts werden gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Titelmusik: ‚Parole‘ by Jonas Hipper (CC)
Abspannmusik: ‚Jazzy Lounge‘ by Maarten Schellekens (CC)
In der politischen Bildungsreihe „SelbstVerständlich Politik“ des Vereins Miteinander leben e.V. spricht Wencke Stegemann über Israel, den Nahostkonflikt und über Antisemitismus.
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Terrororganisation Hamas Kibbuzim an der Grenze zum Gazastreifen und richtete ein beispielloses Massaker unter jüdischen Zivilisten an. Sie verschleppten 250 Menschen, von denen bis heute viele als Geiseln festgehalten werden. Es war für Israel ein Trauma und führte zu einem beispiellosen Krieg der israelischen Armee gegen die Hamas auf dem eng besiedelten des Gazastreifens, mit tausenden zivilen Opfern und einer beispiellosen humanitären Katastrophe, die bis heute anhält.
Diese brutale Eskalation des Nahostkonflikts blieb für die jüdischen Gemeinschaften weltweit nicht ohne Folgen. In einer ebenfalls beispiellosen Welle von Antisemitismus werden sie direkt verantwortlich gemacht für die Politik Israels, oftmals ohne zu unterscheiden, ob sie diese teilen oder ablehnen. Antisemitische Einstellungen brechen sich hier immer wieder Bahn unter dem Deckmantel angeblicher Kritik an der israelischen Regierung. In der Folge ist zu beobachten, dass sich jüdische Gemeinde zurückziehen aus dem öffentlichen Raum, aus Furcht dort attackiert zu werden. Dies betrifft auch die jüdischen Gemeinden in Deutschland.
Wencke Stegemann, langjährige Referentin der Antisemitismusprävention an Schulen in Schleswig-Holstein, verfolgt diese Entwicklung mit großer Sorge. Sie stellt fest, dass sich in dieser Zeit fehlender Dialogfähigkeit, die sich aus Hass und Angst begründen, antisemitische Narrative in vielen Köpfen, auch von jungen Menschen, wieder festsetzen. Sie skizziert dabei die ernsten und unabsehbaren Folgen dieser Sprachlosigkeit für die jüdischen Gemeinden in unserer Gesellschaft, aber auch für unsere Gesellschaft insgesamt. Sie ist Historikerin und seit über 15 Jahren als Pädagogin und Referentin in der Demokratiepädagogik und Antisemtismusprävention tätig. Seit 2021 hat sie das Projekt ‚Stories for tomorrow – Ein Raum für Wandel und Leben‘ gegründet und sowohl den ‚Hackathon gegen Antisemitismus‘ und das Festival „Verbindet euch!“ initiiert.

25. Jan. 2021
»Digitale Demokratiewerkstatt« öffnet Möglichkeiten für mehr digitale Projektarbeit (PDF in neuem Fenster/Tab)
2020
»Vom Gehen und Ankommen«
Musikalisch umrahmte Lesung der Volkshochschule Ratzeburg zum Thema Flucht und Auswanderung
Texte vom »Vom Gehen und Ankommen« standen im Mittelpunkt eines unterhaltsamen, wie auch bewegenden Leseabends, zu der die Volkshochschule Ratzeburg in die Stadtkirche St. Petri eingeladen hatte. Rund einhundert Gäste konnten dazu begrüßt und nach Coronaregeln mit entsprechendem Abstand platziert werden.
Rainer Voß, Christian Lopau, Monika Töppler, Karen Molkentin und Silvia Tessmer lasen Beiträge aus mehreren Jahrhunderten, die sich jeweils in sehr unterschiedlichen Perspektiven mit Flucht und Migration auseinandersetzen. Es ging um Krieg und Vertreibung, um politisches Exil, um Auswanderung und die Hoffnung auf ein besseres Leben, um Heimweh und den Umgang mit Geflüchteten. Zusammengeführt wurden alle Beiträge in musikalischen Nachklängen des Duo PaBaMeTo.
2019
»Pimp Your Town«
Ratzeburg 2019
Im Juni 2019 nahmen rund 90 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen am Planspiel »Pimp Your Town! Ratzeburg« teil. Für drei Tage schlüpften sie unter Anleitung des Vereins »Politik zum Anfassen e.V.« aus Niedersachsen in die Rolle von Kommunalpolitikern und berieten städtische Themen und Ideen, die ihnen wichtig waren. Begleitet wurde das Planspiel von einem Medienteam, ebenfalls bestehend aus Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule. Sie übernahmen die in der Demokratie so wichtige Aufgabe, eine Öffentlichkeit herzustellen und den Verlauf der kommunalpolitischen Beratungen zu dokumentieren.
Entstanden ist neben dem obligatorischen Protokoll, einer Fotosequenz und ein sich noch in Redaktion befindlichen Magazin auch ein Dokumentarfilm, der jetzt veröffentlicht wurde. Er zeigt sehr gut, mit welchem Elan die beteiligten Schülerinnen und Schüler sich in die Rolle als Ausschussmitglieder und Stadtvertreter*innen einarbeiteten und wie sie das Planspiel für sich erlebten. Aus Sicht der »Partnerschaft für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen« war dies motivierende Projekt besonders geeignet, junge Menschen für die Belange in ihrer Stadt und für Demokratie in der Kommune zu interessieren. Der Film bestätigt dies eindrucksvoll.