Projektträger*in: Schulverein der Lauenburgischen Gelehrtenschule
Kurzbeschreibung:
Fünf 6. Klassen der Lauenburgischen Gelehrtenschule sollen die Möglichkeit bekommen, an einem 2- tägigen Toleranztraining teilzunehmen.
Inhalt/ Konzept:
Das ‚TOLERANZTRAINING‘ von Sozialtrainer Ercan Kök ist ein außerschulisches Trainingsprogramm für junge Menschen. Die Trainingseinheiten sind inhaltlich, sowie in der Durchführung speziell und einmalig. Unter anderem durch folgende Punkte:
- Die Lernatmosphäre wird auf die Teilnehmenden angepasst
- Es wird eine Alltagsnahe Sprache der Zielgruppe genutzt.
- Es wird respektvoll auf Augenhöhe gearbeitet.
- Nötige Freiheiten werden eingeräumt.
- Auf individuelle Bedürfnisse wird eingegangen.
- Es wird ein Safer Space angeboten, um Diskriminierungserfahrungen auszutauschen.
- Es wird eine Atmosphäre von Sicherheit und Empathie aufgebaut.
- Freiwilligkeit steht im Vordergrund.
- Erfahrungen werden aufgefangen und Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
- Individuelle Gruppenprobleme werden bearbeitet.
- Hierbei werden keine gewohnten Schuldzuweisungen und oberflächlichen Entschuldigungen angewandt.
- Vielmehr wird gelernt über Bedürfnisse und Gefühle zu einer ganzheitlichen Lösung zu gelangen.
- Das Training wird von einem besonders erfahrenen Trainer geleitet, der das Konzept selber entwickelt hat.
- Er ist jung und spricht die Sprache der Jugendlichen.
- Er kennt sich bestens mit ihrer Lebenswelt und aktuellen Trends und Themen aus.
- Das Auftreten und die Art erreicht auch die schwierigen Teilnehmenden.
- Die eigenen Erfahrungen mit Diskriminierung fließen in das Trading mit ein.
- Beratungsgespräche mit Lehrer*Innen und Pädagog*Innen werden angeboten.
- Einzelberatung von Teilnehmenden in den Pausen.
Zielgruppe des Projektes:
Alle Schüler:innen des 6. Jahrgangs der Lauenburgischen Gelehrtenschule.
Ziel des Projektes:
Stärkung der Toleranz im sozialen Miteinander in der Schulgemeinschaft. Laut dem Team der Schulsozialarbeit besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Laufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2025