Projektträger: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Kurzbeschreibung:
In der Zeit vom 30. Oktober bis zum 18. November 2025 ist es der Volkshochschule gelungen die Ausstellung ”Stolen Memory” nach Ratzeburg zu holen. Diese Wanderausstellung wurde von der Arolsen Stiftung konzipiert. Sie zeigt auf Schautafeln Biografien sowie den letzten Besitz von KZ-Häftlingen und verfolgt das Ziel, diese persönlichen Gegenstände an die Familien der Opfer zurückzugeben. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich mit den historischen Hintergründen und der Rückgabe der gestohlenen Erinnerungsstücke auseinanderzusetzen.
Für den Ausstellungs-Zeitraum wird ein umfangreiches Begleitprogramm geplant.
Inhalt/ Konzept:
Geplant ist in dem genannten Zeitraum Ende Oktober bis Mitte November rund um die Wanderausstellung eine facettenreiche Veranstaltungsreihe in unterschiedlichen Formaten. Die Veranstaltungen sollen Anstöße geben, sich auch persönlich eingehender mit diesen Themen zu beschäftigen. Ausstellung wird in einem ausschwenkbaren Container auf dem Ratzeburger Marktplatz gezeigt und ist tagsüber geöffnet. Sie kann selbstständig besucht werden, die Ausstellungsstücke sind selbsterklärend. Es werden jedoch innerhalb der Projektes auch Führungen (hauptsächlich für Schulklassen) angeboten. Weiterhin sind auch künstlerische, kulturelle Akzente wie eine Lesung, ein Klavierkonzert, ein Vortrag und ein Lyrik-Abend geplant.
Eine Sozialpädagogin wird ein Jugendprojekts begleiten, welches von Schulen und Bildungseinrichtungen genutzt werden kann. Hierzu wird die Lauenburgische Gelehrtenschule und die Gemeinschaftsschule angesprochen.
Zielgruppe des Projektes:
Interessierte Menschen aller Altergruppen sowie Jugendliche aus den örtlichen Schulen.
Ziel des Projektes:
Ziel des Projektes ist im Sinne der Antisemitismusprävention die Öffentlichkeit und Multiplikatoren zu informieren, sensibilisieren und das Miteinander zu Stärken. Antisemitismus ist mitnichten ein historisches Phänomen.
Laufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2025