Projektträger: Verein Miteinander leben e.V.
Kurzbeschreibung:
Der Verein Miteinander leben e.V. möchte 2025 zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. die etablierte politische Bildungsarbeit in Vortrags- und Podcastformaten forstsetzen. Sie soll darüber hinaus um eine Werkstattkomponente erweitert werden, mit dem Ziel, neue Formate der politischen Bildungsarbeit für junge und ältere Menschen zu konzeptionieren sowie Fortbildungsangebote zur Stärkung der von Multiplikator*innen der demokratiestärkenden Arbeit vor Ort zu organisieren.
Inhalt/ Konzept:
Der Verein Miteinander leben e.V. organisiert seit einigen Jahres als anerkannter freier Träger der politischen Bildung zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V. politische
Bildungsprogramm in der Förderregion. Der Schwerpunkt liegt hier auf auf kostenlosen Vortragsveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen der Zeit oder zu politischen Entwicklungen. Die Spannbreite der Vorträge reichen von Inhalten der ‚Internationalen Politik‘ über innenpolitische Themen bis hin zu wiederkehrenden Schwerpunktsetzungen in den Bereichen ‚Extremismus‘ und ‚gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit‘. Zusätzlich zu den Vorträgen ist eine Podcast-Linie entstanden, in der viele der Vortragsinhalte als Interviews für einen größeren Interessenkreis in einer Mediathek digital zur Verfügung gestellt und regelmäßig auch als Radiosendungen beim Offenek Kanal Lübeck ausgestrahlt werden. Dieses Angebot soll 2025 fortgeführt werden.
Darüber hinaus soll eine politische Bildungswerkstatt etabliert werden, in der Expert*innen aus der politischen Bildungsarbeit sowie aus der politischen Jugendbildungsarbeit zusammen mit
Mitgliedern des Bündnis ‚Partnerschaft für Demokratie‘ und mit örtlichen Fachleuten aus der schulischen Bildung und dem außerschulischen Bildungsnetzwerk neue Formate der politischen
Bildung für jene Zielgruppen entwickeln, die mit den klassischen Formaten der politischen Bildung und den Themensetzungen des politischen Bildungsprogramms bislang nur wenig angesprochen und erreicht werden konnten. Die so gewonnen Formate können Eingang in das laufende Bildungsprogramm des Projektes finden, mit einer entsprechenden Evaluation der Ergebnisse. Sie können aber auch als Grundlage für neue Projekt der politischen Bildung genutzt werden, beispielsweise als neue Angebote für außerschulische Jugendbildungsarbeit. Diese neuen Formate und Konzepte werden dem Bündnis der ‚Partnerschaft für Demokratie‘ zur weitergehenden Beratung vorgelegt.
Schließlich sollen im Rahmen der politischen Bildungsarbeit auch örtliche Multiplikator*innen der demokratiestärkenden Arbeit vor Ort durch gezielte und bedarfsorientierte Fortbildungsangebote gestärkt werden.
Zielgruppe des Projektes:
Angesprochen werden sollen zum einen an politischen Diskursen interessierte Menschen aller Altersgruppen, junge und ältere Menschen mit bislang wenig Interesse an politischen
Bildungsangeboten sowie Multiplikator*innen der demokratiestärkenden Arbeit vor Ort.
Ziel des Projektes:
Mit dem Projekt ”SelbstVerständlich Politik” soll die politische Bildungsarbeit im Fördergebiet auf vertiefend fortgeführt, konzeptionell erneuert und bedarfsorientiert erweitert werden.
Laufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2025