Projektträger: Volkshochschule Ratzeburg und Umland e.V.
Kurzbeschreibung:
Der ‚Salemer Dialog‘ ist ein Gesprächs- und Diskussionsformat dass es seit mehr als zehn Jahren gibt. Seit Juni 2023 wird der Salemer Dialog von Barbara Kliesch, Lara-Johanna Kroeg, Margaret Schlubach-Rüping, Silvia Tessmer verantwortet. Die Veranstaltungen finden meist im Gemeindezentrum Salem statt – daher auch der Name ‚Salemer Dialog‘. Salem ist eine Gemeinde unweit von Ratzeburg im Kreis Herzogtum Lauenburg mit circa 650 Einwohnern. Drei bis vier mal im Jahr werden Themen behandelt, die Informationen bieten und dabei häufig einen Bezug zum Leben im ländlichen Raum haben und auch kontroverse Diskussionen beinhalten.
Zu den Veranstaltungen kommen zwischen 50 bis 100 Personen – es ist mittlerweile ein gut eingeführtes Format und über die Grenzen Salems bekannt. In 2025 sind Themen angedacht wie: die Folgen der des Klimawandels – Wasser und Moore, Konsumverhalten in einer Wegwerfgesellschaft oder auch die Folgen sozialer Ungerechtigkeit im ländlichen Raum.
Inhalt/ Konzept:
Der ‚Salemer Dialog‘ lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu den gesetzten Themen zu informieren auf einen Austausch und eine Diskussion einzulassen. Zunächst führen meist 3 Experten, mit einem Kurzreferat in das von den Organisatorinnen gewählte Thema ein. Im Anschluss an diese Kurzreferate werden durch Fragen der Moderatorinnen die Themen vertieft und dann in den Austausch und die Diskussion mit dem Publikum übergeleitet. Die Fachleute dem Publikum für Fragen und Gespräch zur Verfügung. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit Meinungen anderer Menschen ist eine zutiefst demokratische Handlung, die nicht genug geübt werden kann.
Zielgruppe des Projektes:
Zielgruppe des Projektes sind alle Menschen, die sich aktiv mit politischen Fragen im ländlichen Raum auseinandersetzen möchten und Freude an Diskussion und Dialog finden.
Ziel des Projektes:
Das Projekt ‚Salemer Dialog‘ möchte die Menschen im ländlichen Raum dafür sensibilisieren, sich aktiv mit kontroversen Themen auseinanderzusetzen und miteinander in einen Dialog zu treten.
Laufzeit: 01.02.2025 – 31.12.2025