‚Bewegte Welten‘ – Afrikanischer Tanz und Rhythmus im Filmstudio

2024-12-16
Posted in Projekt
2024-12-16 Mark Sauer

Projektträger*in: Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V.

Kurzbeschreibung:

Der interkulturelle Workshop verbindet kulturellen Austausch mit kreativem Filmschaffen. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren lernen unter Anleitung eines Tanzlehrers aus Lübeck den afrikanischen Tanz kennen, studieren eine eigene Choreografie ein und setzen diese filmisch im neuen Filmstudio in Ratzeburg um. Das Projekt fördert Medienkompetenz, künstlerischen Ausdruck und soziale Fähigkeiten, indem es kulturelle Vielfalt erlebbar macht. Die Ergebnisse werden im Rahmen des deutschlandweiten Kurzfilmtages präsentiert.

Inhalt/ Konzept:

Der Wochenendworkshop bietet Jugendlichen die Möglichkeit, afrikanischen Tanz kennenzulernen und sich mit der dahinterstehenden Kultur auseinanderzusetzen. Gemeinsam mit einer Fachkraft aus Lübeck studieren sie eine Choreografie ein, die im Filmstudio vor dem Cyclorama filmisch festgehalten wird. Die Jugendlichen erhalten dabei Einblicke in die Grundlagen der Filmproduktion, von Kameraführung über Lichtsetzung bis hin zur kreativen Gestaltung eines Films.
Ziele des Workshops sind:
• Förderung von interkulturellem Austausch durch künstlerisches Schaffen.
• Vermittlung von Medienkompetenz, insbesondere in den Bereichen digitale Medien und Filmproduktion.
• Förderung sozialer Kompetenzen wie Teamarbeit, Konfliktlösung und Kommunikation.

Die filmischen Ergebnisse werden vor Weihnachten im Rahmen des deutschlandweiten Kurzfilmtages öffentlich präsentiert, um das Gelernte zu würdigen und die Bedeutung kulturellen Austausches hervorzuheben.

Zielgruppe des Projektes:

Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, insbesondere:
• Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen oder bildungsbenachteiligte Jugendliche aus der ländlichen Region des Fördergebiets
• Jugendliche mit Migrationshintergrund,
• Schüler*innen aus finanziell schwachen Wohnvierteln im Fördergebiet

Wir wollen bildungsbenachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit geben sich mit anderen Jugendlichen zu integrieren und dass sie die gleichen Chancen bei der Teilnahme an kultureller und kreativer Bildung haben. Die Ansprache erfolgt über Bündnispartner (z. B. Jugendzentrum Gleis21+Stellwerk) sowie Schulen, Schulsozialarbeiter und soziale Medien.

Ziel des Projektes:

– Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich kreativ auszudrücken und ihre kulturelle sowie technische Kompetenz auszubauen.
– Förderung des interkulturellen Verständnisses und der Integration.
– Schaffung von Zugang zu kulturellen und bildungsorientierten Angeboten im ländlichen Raum

Laufzeit: 01.12.2024 – 31.12.2024

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
© (2016–) 2025 »Mit Respekt auf Kurs« – Inselstadt Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen