Goldene Zeiten – Demokratie und Menschenrechte im Wahnsinn des Goldrausches

2024-02-01
Posted in Projekt
2024-02-01 Mark Sauer

Projektträger: Förderverein Buchholz am See e.V.

Kurzbeschreibung: 

Bereits 2022 und 2023 hatte das Kunstkollektiv B4art aus Buchholz großen Erfolg mit dem Gesamtkunstwerk ”Turmbau zu B.” und dem Begleitprogramm aus Ausstellungen, Workshops mit Kindern und Jugendlichen sowie thematischen Veranstaltungen erzielt. Mehr als 7000 Besucher*innen wurden2023 gezählt.

Von April bis zum Anfang des goldenen Oktobers 2024 wird es schwerpunktmäßig neue Installationen am Turm sowie 5 Workshops mit Schulklassen im Alter von 10 – 16 Jahren zu den genannten Themen geben. Das Projekt findet im Zusammenhang mit dem und am Kunstwerk ”Turmbau zu B.” statt.

Inhalt/ Konzept:

Das Gesamtwerk ”Turmbau zu B.” startete 2021 mit einer Performance und dem Gedicht von Amanda Gorman mit dem Text: ”….denn es gibt immer Licht. Wenn wir nur mutig genug sind, es zu sehen. Wenn wir nur mutig genug sind , es zu sein.” Mit dieser ermutigenden optimistischen Zeile wird der ”Turmbau zu B.” 2024 nach vier Jahren beendet werden.

2024 wird dem Größenwahn von Babylon bis Buchholz mit mit teils neuen Installationen zu den Themen Wirtschaftswachstum, Globalisierung, Demokratie, Menschenrechte, Klimawandel, Flucht, Vertreibung, Umwelt, Naturzerstörung der Schwerpunkt GOLD hinzugefügt. Gold hat Zivilisationen geformt und zerstört, Kriege ausgelöst, den Verlauf der Menschheit geprägt. Dem Gold werden übernatürliche Eigenschaften zugeschrieben, es wurde oft Gottheiten zugeschrieben, es wurde vergöttlicht. Gold steht als Symbol für Unzerstörbarkeit, Ewigkeit, Ehrgeiz, Weisheit  und Wahrheit, Vollkommenheit, Überlegenheit, Reichtum und Macht. Gold ist strahlend, anmutig, schön und hell wie Licht. Der Turm wird in Teilen glänzend golden präsentiert. Sind vergoldeter Größenwahn, goldene Zeiten immer schneller, höher, weiter, besser, lauter und goldene Kälber, Goldmedaillen und ein Gramm Feingold für 61,17 € tatsächlich goldwert ? Dem Größenwahn wird eine Krone aufgesetzt und wirkt dadurch grotesk, zynisch, ironisch, absurd, provokant und sehr schön.

In Veranstaltungen und Workshops werden schwerpunktmäßig Schulklassen im Alter 10 – 16 Jahre angesprochen. Die beschriebenen Themen werden nach einer ausführlichen Turmbesichtigung spielerisch, künstlerisch und im Rollenspiel, Planspiel und Aktionen aufgearbeitet. Mit viel Spaß, Kreativität, Respekt und miteinander werden gemeinschaftlich Vorstellungen, Ideen und Lösungen entwickelt und erarbeitet.

Neben den drei bis vierstündigen 5 geplanten Workshops erwarten wir ca 20 Busreisegruppen mit tagesreisenden Gästen aus ganz Norddeutschland und Skandinavien, die den Hof Löding besuchen. Hier stehen Besichtigung, Information, Diskussion und Austausch im Vordergrund.

Die meisten Veranstaltungen sollen niederschwellig sein, so dass das Interesse von Teilnehmenden ohne Vorkenntnisse ebenfalls geweckt werden soll.

Erfahrungsgemäß werde auch Führungen am Turm von unterschiedlichen Gruppen angefragt. Etwa fünf weitere Veranstaltungen wie Dichterlesung, Musik, Talk am Turm und der endgültige Abschluss vom Turmbau zu B. am Anfang des Goldenen Oktobers 2024. 

Zielgruppe des Projektes: 

Menschen aus dem Herzogtum Lauenburg, aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Viele besuchen den Hofladen und die Restauration des Hofladens der Familie Löding, in deren Cafegarten der Turm steht. Touristen des benachbarten Naturcampingplatzes Buchholz, Segel-, Kanu- und Fahrradreisende an und auf dem Ratzeburger See besuchen das Projekt, sowie ca. 60 Omnibusreisegruppen, die den Hof besuchen. Besonders wert legen wir auf Schulklassen aus Lübeck und dem Landkreis Herzogtum Lauenburg und kunstinteressierten Besucher*innen.

Ziel des Projektes: 

Das Projekt soll informieren, sensibilisieren und zur Diskussion anregen, besonders mit den Veranstaltungen und Workshops, besonders für Schulklassen der Region. Die Themen Größenwahn, Flucht und Vertreibung, Menschenrechte und Demokratie, Globalisierung, Klimawandel, Natur oder Kunst stehen im Vordergrund, um einen intensiven Zugang zu diesen Themen zu erreichen.

Durch Kunst sollen Assoziationen geweckt werden, es soll Verständnis hervorgebracht werden, soll Ideen und Gedanken auslösen und zu vielen Diskussionen anregen. Die Kunst soll durch begreifen und sehen, durch direktes Erleben nachhaltiger wirken als Worte.

Laufzeit: 15.03.2024 – 31.12.2024

 

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
© (2016–) 2025 »Mit Respekt auf Kurs« – Inselstadt Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen