Projektträger: BQG-Personalentwicklung GmbH
Kurzbeschreibung:
Das Projektes ”Demokratie inklusiv” hat in den vergangenen eineinhalb Jahren wichtige Impulse für eine demokratische und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf kommunaler Ebene im Fördergebiet setzen können. So wurde 2023 ein ’Aktionsplan Inklusion’ für die Stadt Ratzeburg unter Beteiligung von Betroffenen und Fachleuten entwickelt, in den kommunalpolitischen Gremien beraten und in der Stadtvertretung einstimmig beschlossen.
Nach diesem Beschluss der Stadtvertretung, braucht es jetzt Menschen, die bei der Umsetzung des Aktionsplans mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung unterstützen. Ziel ist es daher, noch in diesem Jahr eine funktionierende Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen aufzubauen.
In vorbereitenden Bürgerforen sollen dazu Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen, sondern auch pflegende Angehörige oder Menschen, die aus beruflicher Perspektive mit Inklusion und Barrierefreiheit befasst sind, eine geeignete Form der Interessensvertretung erarbeiten, die anschließend in den kommunalpolitischen Gremien der Stadt Ratzeburg beraten und nach Möglichkeit so etabliert werden kann. Dabei soll auch das umliegende Amt Lauenburgische Seen einbezogen werden.
Für das Amt sollen darüber hinaus die Themen ’Inklusion & Barrierefreiheit’ im Rahmen eines Impulsworkshops für kommunalpolitische Entscheidungsträger*innen bewegt und angestossen werden.
Ebenso sind weitere Sensibilisierungsaktionen geplant, die zu und über Inklusion und Barrierefreiheit informieren und Menschen aller Altersstufen darüber ins Gespräch bringen
Inhalt/ Konzept:
Organisation von Bürgerforen
Es werden mit Unterstützung der PfD im Jahresverlauf drei moderierte Bürgerforen (jeweils dreistündig inkl. Vorbereitung) mit interessierten Bürger*innen mit und ohne Behinderungen, Fachleuten, Verwaltung und Kommunalpolitik zu folgenden Themen durchgeführt:
- „Wie finden wir Gehör?“ – Organisation einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt).
- „Meine Meinung ist wichtig!“ – Mobilisierung von Menschen zur Mitwirkung an einer einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt).
- „Wie vertrete ich meine Interessen“ – Workshop zur erfolgreichen Arbeit in einer Interessensvertretung.
Kommunalpolitische Diskussion
Die Ergebnisse des ersten Bürgerforums für die Konzeptionierung einer Interessensvertretung sollen in der ersten Jahreshälfte als Beschlussvorlage in den Fachausschüssen und der Stadtvertretung beraten werden, mit dem Ziel, einen entsprechenden Satzungsbeschluss bis zum Sommer 2024 zu erwirken.
Gründung einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt)
Nach Beschlussfassung sollen in einem zweiten Bürgerforum, durch persönliche Ansprache und durch öffentliche Werbung Mitwirkende gefunden werden, die in einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt) mitarbeiten wollen.
Schulung von Menschen für die erfolgreiche Arbeit in einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt)
In einem dritten Bürgerforum sollen wichtige Fähigkeiten für eine erfolgreiche Arbeit in einer Interessensvertretung in einem aktivierenden Wiorkshopformat vermittelt werden.
Impulsworkshops „Inklusion im Amtsgebiet“ – Projektplan
Auf der Ebene des Amtes Lauenburgische Seen soll das Thema ‚Inklusion‘ in Form von eines moderierten Impulsworkshop angestoßen werden. Geplant sind hier folgende Themen:
- Inklusion im ländlichen Raum und in dörflichen Gemeinschaften: Themen, Möglichkeiten und Erfordernisse
- Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen im Amtsbereich: Möglichkeiten und Kooperationen
Organisation von Sensibilisierungsprojekten
Mit Unterstützung der PfD sollen im Jahresverlauf mindestens drei öffentliche Senisbilisierungsprojekte zum Thema ‚Inklusion‘ unter dem Motto „Barrierefrei gewinnen alle“ organisiert werden. Geplant ist hier ein weiteres Schulprojekt, ein Ausstellungsprojekt sowie ein Tiefbauworkshop zum Thema ’Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum’.
Zielgruppe des Projektes:
Die Zielgruppe des Projektes umfasst überregionale und regionale Expert*innen von ”Best-Practice-Modellen”, betroffenen Menschen vor Ort (Menschen mit Behinderungen. Angehörige, die Menschen mit Behinderungen pflegen, Menschen mit chronischen Erkrankungen), Kommunalpolitiker*innen sowie Verantwortliche in der Verwaltung.
Ziel des Projektes:
Das Projekt verfolgt zwei maßgebliche Ziele:
- die gemeinschaftliche und öffentliche Organisation einer Interessensvertretung für und von Menschen mit Behinderungen in Stadt (… und Amt), um demokratische und gesellschaftspolitische Teilhabe und Partizipation in Ratzeburg inklusiv auszugestalten und um Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen zu motivieren, sich mit ihren Kompetenzen und Anregungen im Sinne pragmatischer Lösungen einzubringen.
- zum Themenkomplex ’Inklusion & Barrierefreiheit’ sensibilisierend und impulsgebend in der Stadt, im Amtsbereich und in der Öffentlichkeit (bei jung und alt) insgesamt zu wirken.
Laufzeit: 01.01.2024 – 31.12.2024