Projektträger: BQG-Personalentwicklung GmbH
Kurzbeschreibung:
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Projektes ”Demokratie inklusiv” sollen die dort gesetzten Impulse in Richtung demokratischer und gesellschaftspolitischer Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auf kommunaler Ebene in 2023 verstärkt und ausgeweitet werden. Angestrebt wird ein strukturierter Prozess in Stadt und Amt, der im Ergebnis die gleichberechtigte Einbindung und Mitwirkung aller Menschen, ganz unabhängig ihrer individuellen Fähigkeiten, befördern und ermöglichen soll. Inklusion und Barrierefreiheit, in öffentlichen Institutionen wie in den Köpfen der Menschen, sollen dabei die sinnstiftenden Leitbilder sein. Für die Stadt Ratzeburg wird dabei die Entwicklung eines ’Aktionsplanes Inklusion’ im Vordergrund stehen, den die Kommunalpolitik im Ergebnis der bisher geleisteten Projektarbeit jetzt anstrebt. Für das Amt sollen die Themen ’Inklusion & Barrierefreiheit’ im Rahmen von Impulsworkshops bewegt und angestoßen werden.
Inhalt/ Konzept:
Demokratie inklusiv … auf dem Weg zu einem Aktionsplan in Ratzeburg”
Organisation von Bürgerwerkstätten
Es werden mit Unterstützung der PfD in der ersten Jahreshälfte sechs moderierte Bürgerwerkstätten (jeweils vierstündig inkl. Vorbereitung) mit interessierten Bürger*innen mit und ohne Behinderungen, Fachleuten, Verwaltung und Kommunalpolitik zu folgenden Themen durchgeführt:
- Barrierefreie Zugänge zu öffentlichen Orten /
Orientierung im öffentlichen Raum - Wohnen
- Mobilität
- Bildung
- Freizeit / Tourismus
- Verwaltung / Interessensvertretung
Kommunalpolitische Diskussion
Die Ergebnisse der Bürgerwerkstätten sollen in der zweiten Jahreshälfte als Beschlussvorlage in den Fachausschüssen und der Stadtvertretung beraten werden, mit dem Ziel, einen Aktionsplan ‚Inklusion‘ für die Stadt Ratzeburg in Kraft zu setzen. Dieser soll als Leseexemplar barrierefrei ausgestaltet werden und sowohl in gedruckter als auch in elektronischer Form veröffentlicht werden.
Impulsworkshops „Inklusion im Amtsgebiet“ – Projektplan
Auf der Ebene des Amtes Lauenburgische Seen soll das Thema ‚Inklusion‘ in Form von moderierten Impulsworkshops angestoßen werden. Geplant sind hier in der zweiten Jahreshälfte zwei Workshops (vierstündig inkl. Vorbereitung) zu folgenden Themen:
- Inklusion im ländlichen Raum und in dörflichen Gemeinschaften: Themen, Möglichkeiten und Erfordernisse
- Interessensvertretung von Menschen mit Behinderungen im Amtsbereich: Möglichkeiten und Kooperationen
Organisation eines Sensibilisierungsprojektes
Mit Unterstützung der PfD wird in der ersten Jahreshälfte ein öffentliches Senisbilisierungsprojekt zum Thema ‚Inklusion‘ unter dem Motto „Barrierefrei gewinnen alle“ gestartet. Geplant ist eine Spurensuche im Stadtgebiet, die Barrieren identifizieren soll. Dafür sollen Schulleitungen und Schüler*innen der weiterführenden Schulen als „Scouts“ gewonnen werden. Sie bekommen den Auftrag, nach einer fachkundigen Unterweisung über einen festgelegten Zeitraum Barrieren im öffentlichen Raum zu lokalisieren und zu dokumentieren.
Aus dieser Dokumentation soll mithilfe eines Grafikers oder eines Informatikers ein Stadtplan entstehen, der diese Barrieren kenntlich macht und anschließend im Print und / oder als App vervielfältigt wird.
Zielgruppe des Projektes:
Die Zielgruppe des Projektes umfasst überregionale und regionale Expert*innen von ”Best-Practice-Modellen”, betroffenen Menschen vor Ort, Kommunalpolitiker*innen sowie Verantwortliche in der Verwaltung.
Ziel des Projektes:
Das Projekt verfolgt zwei maßgebliche Ziele:
- die gemeinschaftliche und öffentliche Erarbeitung eines kommunalen Aktionsplanes, um demokratische und gesellschaftspolitische Teilhabe und Partizipation in Ratzeburg inklusiv auszugestalten und um Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen zu motivieren, sich mit ihren Kompetenzen und Anregungen im Sinne pragmatischer Lösungen einzubringen.
- zum Themenkomplex ’Inklusion & Barrierefreiheit’ sensibilisierend und impulsgebend im Amtsbereich und darüber hinaus zu wirken.
Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2023