Europaexkursion zum 1. Ratzeburger Jugendklimacamp

2022-05-31
Posted in Projekt
2022-05-31 Mark Sauer

Projektträger: Kinder- und  Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg

Kurzbeschreibung/ Inhalt:

Der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat plant im Zuge seiner Europaagenda und  Klimainitiative die Ausrichtung eines europäischen Jugendklimacamps in Ratzeburg im Jahr 2023. Ziel ist es, mit Jugenddelegationen aus den Partnerstädten an einem Wochenende über kommunale Klimastrategien zu diskutieren und gemeinsame Jugendklimaprojekte im Verbund der Partnerstädte zu entwickeln. Dies soll im Rahmen einer Exkursion in die frankophonen Partnerstädte vorbereitet werden.

Zielgruppe des Projektes:

Der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat möchte Jugendliche aus den Partnerstädten in Belgien und Frankreich gewinnen, sich an der für 2023 geplanten Jugendklimakonferenz aktiv zu beteiligen. Sie sollen im Rahmen des Projektes persönlich und direkt angesprochen werden. Ebenso sollen Jugendliche, die sich zum Thema Klimaschutz in Ratzeburg und Umgebung engagieren, zur Teilnahme an der Exkursion gewonnen werden und dabei ein gemeinsames Planungsgremium für die Ausrichtung der geplanten Jugendklimakonferenz entstehen, dass über die Jugendbeiratsmitglieder hinausreicht.

Ziel des Projektes:

Im Vorwege des für 2023 geplanten Jugendklimacamps in Ratzeburg möchte der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat mit einer eigenen Delegation für diese Initiative werben und diesbezüglich Jugendeinrichtungen in den frankophonen Partnerstädten Esneux, Walcourt (Belgien) und Châtillon-sur-Seine besuchen. Dabei steht im Vordergrund, möglichst persönliche Kontakte zu Jugendlichen zu entwickeln, wie dies bereits auf den Besuchen in der polnischen Partnerstadt Sopot gelungen ist.

Der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat möchte dazu mit einer Delegation von Jugendlichen aus Ratzeburg und dem Umland (max. 6 Teilnehmer*innen) in der letzten Sommerferienwoche eine mehrtägige Rundtour nach Esneux, Walcourt und Châtillon-sur-Seine selbst organisieren. Die Organisation soll sowohl die Exkursionsplanung (Organisation von Übernachtungen, Festlegung der Fahrtstrecke, Vorankündigung bei Jugendeinrichtungen und Partnerstadtvereinen in den Partnerstädten) als auch die Skizzierung und werbetechnische Präsentation der Idee eines Jugendklimacamps in Ratzeburg umfassen. Ebenso soll zur Sicherstellung der Finanzierung geeignete Kofinanzierungsquellen beim Kreis Herzogtum Lauenburg beantragt werden. Im Zuge dieser Selbstorganisation soll auch die Kompetenz des Kinder- und Jugendbeirates gesteigert werden, eigenständig in seinen Themenfeldern Projekte umsetzen zu können. Ebenso soll Jugendlichen außerhalb des Kinder- und Jugendbeirates frühzeitig bei der Idee eines Jugendklimacamps aktiv mitwirken können.

Laufzeit: 01.06.2022 – 30.09.2022

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
© (2016–) 2025 »Mit Respekt auf Kurs« – Inselstadt Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen