Demokratie on Tour

2022-05-23
Posted in Projekt
2022-05-23 Mark Sauer

Projektträger: Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg

Kurzbeschreibung:

Das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg möchte im Rahmen des Projektes „On Tour“ ein Lastenfahrrad mit Equipment zum Thema Demokratieförderung anschaffen. Somit wird Demokratie in Ratzeburg und vielen Orten sowie Plätzen im Amt Lauenburgische Seen sichtbar und erlebbar. Mit dem Lastenfahrrad kann das Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit und auch Netzwerkpartner*innen, Vereine und Verbände klimakonform mit dem entsprechenden Material öffentliche Plätze und Veranstaltungen aufsuchen um der jeweiligen Zielgruppe direkt vor Ort demokratiefördernde Angebote zu unterbreiten.

Inhalt/ Konzept:

Die Demokratie als Regierungsform ist wichtig und unabdingbar. Umso Wichtiger ist es in unserer Gesellschaft ein Bewusstsein dafür zu schaffen, aufrechtzuerhalten, aufzuklären und zu intensivieren. Die Forderung nach mehr Zugehörigkeit und Teilhabe, vor Allem bei jungen Menschen ist spürbar. Zudem gibt es kritische Bürger*innen, die sich um ihre Grundrechte sorgen, neben Rechtsextremen und Verschwörungstheoretikern. Neue Teilnehmer*innen, neue Medien, neue Formen der Teilhabe fordern die gewachsenen Strukturen unserer Demokratie heraus. Es entsteht eine paradoxe Gleichzeitigkeit von Demokratisierung und Entdemokratisierung, die auf einigen Demonstrationen in Deutschland zu beobachten war und ist. Vor Allem auf den verschiedenen Social Media Plattformen wird vermeintlich aufgeklärt – schaut man jedoch genauer hin, entdeckt man die Verklärung von Tatsachen, das Entzerren von Zusammenhängen
politischer Wirklichkeiten und Falschnachrichten, deren unreflektierte Weiterverbreitung für viele schnell zu Tatsachen werden. Aufmerksamkeit erlangen zurzeit weniger die Menschen, die an verankerten politischen Prozessen aktiv und gestaltend mitwirken. Demokratie braucht letztlich Kooperation, deren Grundlage gegenseitiger Respekt und der Blick auf das Gesamtbild ist. Ohne Orientierung am Gemeinwohl ist Demokratie nicht realisierbar. Mit dem E-Bike Lastenfahrrad sollen partizipatorische Prozesse initiiert werden um unter anderen auch jungen Menschen in Ratzeburg und Umgebung auf unkonventionellem Weg eine Beteiligung anbieten.

Es ist an der Zeit, sich darüber zu verständigen, was Demokratie ausmacht und welche Form der Alltagsdemokratie wir für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts benötigen. Ein Rad, um für mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und ein tolerantes Miteinander in die Pedale zu treten. Ein Demokrati(E)-Bike für die Ratzeburg um der Demokratie neuen Antrieb zu geben. Außerdem soll das Lastenfahrrad dazu dienen, Demokratie zu fördern, indem es mit den verschiedensten Arbeitsmaterialien und Spielen zur Demokratieförderung ausgestattet wird. Diese werden im Vorwege angeschafft und können mit der Zeit auch weiterentwickelt werden. Auch ist es vorgesehen, dass Fahrrad mit entsprechenden Logos zu versehen. Das E-Bike Lastenfahrrad soll in erster Linie in dem Fachbereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit angebunden sein mit dem Schwerpunkt der Demokratieförderung genutzt werden. Außerdem können sich Netzwerkpartner, Vereine und Verbände im Stadtgebiet Ratzeburg und im Bereich des Amtes Lauenburgische Seen das Lastenfahrrad ausleihen, um Angebote und Aktionen zur Förderung der Demokratie mit Selbigem durchzuführen. Ratzeburg und sein Umland hat vielseitige Plätze und Orte, an denen sich pädagogische Angebote und vor Allem Angebote zur Förderung der Demokratie gut umsetzten lassen oder die es dadurch aufzuwerten gilt. Dafür ist es vorgesehen, dass die Mitarbeiter*innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Netzwerkpartner*innen, Vereine und Verbände klimakoform, mit einem Lastenfahrrad und dementsprechenden Equipment die Plätze der Kinder und Jugendlichen, öffentliche Plätze und Veranstaltungen aufsuchen um der jeweiligen Zielgruppe direkt vor Ort demokratiefördernde Angebote zu unterbreiten. Dabei handelt es sich um verschiedenste Angebote mit denen man die unterschiedlichsten Zielgruppen erreicht, Selbige können in Kleingruppen, mit „Laufkundschaft“, Einzelpersonen oder auf Großveranstaltungen umgesetzt werden. Es ist vorgesehen das Projektangebot mit dem Fahrrad und samt des Inhalts auch nach der Projektlaufzeit
mindestens bis zum Ende 2024 anzubieten.

Zielgruppe des Projektes:

Menschen in Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen, insbesondere junge Menschen

Ziel des Projektes:

Demokratiestärkung – Durch die jeweilige Angeboten direkt vor Ort wird die Teilhabe insbesondere für junge Menschen ermöglicht und erfahrbar gemacht. Die vielseitigen Aktionen fördern das Miteinander und das Verständnis füreinander. Durch die Kontinuität ist es möglich, Vertrauen aufzubauen und die jungen Menschen zu ehrenamtlichen Engagement zu motivieren.

Laufzeit: 19.05.2022 – 31.12.2022

Demokratie leben! Aktiv gegen rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit
© (2016–) 2023 »Mit Respekt auf Kurs« – Inselstadt Ratzeburg und Amt Lauenburgische Seen