Projektträger: Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg Kurzbeschreibung/ Inhalt: Der Ratzeburger Jugendbeirat möchte im Nachklang zur Europawahl seine Europainitiative fortsetzen und ausbauen. Dies soll im Gefüge der bestehenden Städtepartnerschaften der Stadt geschehen.
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Im Rahmen der politischen Musikkampagne ”POLITICALied” möchte der Verein Miteinander leben e.V. zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg ein politisches Chorprojekt starten. Ausgehend von einem
Projektträger: Bürgerverein von Ratzeburg und Umgebung e.V. Kurzbeschreibung: Der Bürgerverein von Ratzeburg und Umgebung e.V. plant zusammen mit Künstler Ebrahim Sharghi ein offenes und wachsenden Kinder- und Jugendkunstprojekt zum Thema
Antragsteller_in: Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Kurzbeschreibung:Ein Trommelprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene zur Förderung des Miteinanders und des Zusammenhalts.In den Kinder- und Jugendeinrichtungen Gleis21 und Stellwerk fällt auf, dass es
Antragsteller_in: Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Kurzbeschreibung: Ein Tanzprojekt für Jugendliche und Erwachsene die sich bei orientalischer Musik begegnen und gemeinsam tanzen. Ein Projekt zur Förderung des Miteinanders und des Zusammenhalts.
Antragsteller_in: Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Kurzbeschreibung: Ein Kunstprojekt für Kinder, Jugendliche jeglicher Herkunft, die sich durch das gemeinsame kreative Töpfern begegnen und gemeinsam etwas gestalten. Ein Projekt zur Förderung des
Projektträger: Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg Kurzbeschreibung: Wahlwerbeprojekt des Ratzeburger Jugendbeirates zur Europawahl am 26.05.2019. Der Ratzeburger Jugendbeirat möchte anläßlich der Europawahl am 26.05.2019 mit einer Werbekampagne zur wahlberechtigte Jugendliche aber
Ratzeburgs Stadtteile im kritischen Blick von Kindern und Jugendlichen Zielgruppe des Projektes: Kinder- und Jugendliche in Ratzeburg Projektträger: Jugendbeirat der Stadt Ratzeburg Kurzbeschreibung: Begehungsprojekt zur Dokumentation des öffentlichen Raum aus
Projektträger: Förderverein der Volkshochschule Ratzeburg e.V. Kurzbeschreibung: Kreativität öffnet die Menschen. Kunst verbindet, vermittelt, verdeutlicht. Kunst kann eine Brücke und ein Ventil sein. Die Kunst ist frei. In lockerer Werkstattatmosphäre
Projektträger: Politik zum Anfassen e.V. Kurzbeschreibung: Pimp Your Town! ist das temporäre Pop-up-Jugendparlament, in dem Jugendliche aller Schulformen in einem Kommunalpolitik-Event mit Politikerinnen und Politikern zusammenarbeiten und intensiv an ihren
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. & Ratzeburger Volkshochschule Kurzbeschreibung:Im Rahmen des Projektes ”Demokratie butten vör din Döör” möchte der Verein Miteinander leben e.V. zusammen mit der Volkshochschule Ratzeburg und dem
Projektträger: BQG-Personalentwicklung GmbH Kurzbeschreibung: Aus einem Fond von 6500 Euro sollen Kleinprojekte auch von nicht rechtsfähigen Initiativen in einen Höhe bis zu 500 Euro pro Fall im Jahr 2019 gefördert
Projektträger: Ratzeburger Jugendbeirat Kurzbeschreibung: Gemeinsame Bildungsfahrt der Jugendforen aus den benachbarten Partnerschaften für Demokratie des Kreises, der Stadt Lauenburg, Büchen, Lütau und der Stadt Ratzeburg/ Amt Lauenburgische Seen im Vorwege
Projektträger: Ratzeburger Jugendbeirat Kurzbeschreibung: Der Ratzeburger Kinder- und Jugendbeirat wird im November 2018 neu gewählt. Begleitend zu dieser Wahl möchte der amtierende Kinder- und Jugendbeirat daran arbeiten, dass eine deutlich
Projektträger: Förderverein Soroptimist International Club Ratzeburg e.V. Kurzbeschreibung: Im Rahmen eines Kunstprojektes sollen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund eingeladen werden, sich zu präsentieren in Bild und in
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Der Verein Miteinander leben e.V. hat zusammen mit Künstler Ebrahim Sharghi ein mobiles, offenes Kunstatelier gegründet, das in Kleingruppenarbeit zu wichtigen
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Der Verein Miteinander leben e.V. hat 2016 eine kreisweite Kampagne unter dem Motto „Demokrat*innen bei der Arbeit“ angestoßen, um das vielfältige demokratische Engagement
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Der Verein Miteinander leben e.V. plant zusammen mit dem Ratzburger Bündnis die Wanderausstellung „Oh, eine Dummel! Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit in Karikatur
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Der Verein Miteinander leben e.V. plant zusammen mit dem Ratzeburger Bündnis und der Willkommenskultur Ratzeburg ein Rassismus-Monitoring aufzubauen, das
Projektträger: Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg Kurzbeschreibung: Ein Tanzprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene zur Förderung der Akzeptanz von Menschen aus anderen Kulturkreisen Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung des Projektes
Projektträger: Ratzeburger Bürgerstiftung Kurzbeschreibung: Mitbestimmung und Mitverantwortung, eine modulare Trainingsreihe für Schul –und Klassensprecher In 3 Modulen sollen junge Menschen aus Ratzeburg (erweitert auf das Einzugsgebiet der
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Der Verein Miteinander leben e.V. unterstützt im Rahmen der Kampagne ”Demokrat*innen bei der Arbeit” Jugendbeiräte bei der Umsetzung von demokratiefördernden und –stärkenden Projekten in
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. & Ratzeburger Volkshochschule Kurzbeschreibung: Schaffung eines wiederkehrenden politischen Bildungsangebotes in Vortrags- oder Seminarform in Ratzeburg und dem Amtsbereich Lauenburgische Seen. Inhalt/ Konzept: Der Verein Miteinander
Projektträger: Verein Miteinander leben e.V. Kurzbeschreibung: Das Toleranztraining soll die Jugendlichen auf alltägliche Situationen, in denen wir Diskriminierungserfahrungen machen, vorbereiten und ihnen Handlungsoptionen zur Präventionund Lösung aufzeigen. Gemeinsam werden Konfliktlösungsmodelle
Antragsteller_in: BQG-Personalentwicklung GmbH Kurzbeschreibung: Aus einem Fond von 6000 Euro sollen Kleinprojekte auch von nicht rechtsfähigen Initiativen in einen Höhe bis zu 500 Euro pro Fall im